Eine der häufigsten Ursachen für fehlerhafte 3D-Drucke ist eine falsche Drucktemperatur. Jedes Filament hat seinen optimalen Temperaturbereich – sowohl für das Hotend (Extruder) als auch für das Heizbett. In diesem Beitrag zeigen wir dir die idealen Werte für die gängigsten Filamente.
🔹 1. PLA (Polylactid)
-
Hotend-Temperatur: 190–220 °C
-
Heizbett: 0–60 °C
-
Besonderheit: Sehr einfach zu drucken, neigt kaum zu Warping.
📌 Tipp: 200 °C ist meist ein guter Ausgangswert. Lüfter auf 100 % für bessere Detailtreue.
🔹 2. PETG (Polyethylenterephthalat Glykol)
-
Hotend-Temperatur: 220–250 °C
-
Heizbett: 60–80 °C
-
Besonderheit: Zäh und temperaturbeständiger als PLA.
📌 Tipp: Drucke langsam (40–60 mm/s) und reduziere den Lüfter auf 30–50 % zur Haftungsverbesserung.
🔹 3. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)
-
Hotend-Temperatur: 230–260 °C
-
Heizbett: 90–110 °C
-
Besonderheit: Neigt stark zu Warping, geschlossener Bauraum empfohlen.
📌 Tipp: Kein Lüfter! Und verwende ggf. eine Druckbettbeschichtung (z. B. ABS-Saft).
🔹 4. TPU (Flexibles Filament)
-
Hotend-Temperatur: 210–240 °C
-
Heizbett: 40–60 °C
-
Besonderheit: Sehr flexibel, schwerer zu fördern.
📌 Tipp: Direktantrieb ist vorteilhaft. Langsame Druckgeschwindigkeit (20–30 mm/s) wählen.
🔹 5. Nylon (Polyamid)
-
Hotend-Temperatur: 240–270 °C
-
Heizbett: 70–90 °C
-
Besonderheit: Stark hygroskopisch – vor dem Druck trocknen!
📌 Tipp: Drucktemperatur kann stark schwanken je nach Marke. Testdrucke empfohlen.
🔹 6. Carbonfaser-verstärkte Filamente (z. B. PLA-CF, PETG-CF)
-
Hotend-Temperatur: 210–260 °C (je nach Basisfilament)
-
Heizbett: 60–80 °C
-
Besonderheit: Sehr abrasiv – nur mit gehärteter Düse drucken!
📌 Tipp: Nicht überkühlen – CF kann spröde werden. Vorsicht bei Retracts.
🔹 7. Holzfilament (Woodfill / PLA-Wood)
-
Hotend-Temperatur: 200–230 °C
-
Heizbett: 50–60 °C
-
Besonderheit: Optisch ansprechend, aber riskant wegen Verstopfungen.
📌 Tipp: Größere Düse (0.5 mm+), weniger Retracts.
📊 Übersichtstabelle: Temperaturbereiche
Filamenttyp | Hotend (°C) | Heizbett (°C) | Besonderheiten |
---|---|---|---|
PLA | 190–220 | 0–60 | Einfach zu drucken, guter Detailgrad |
PETG | 220–250 | 60–80 | Zäh, gute Haftung notwendig |
ABS | 230–260 | 90–110 | Geschlossener Bauraum empfohlen |
TPU | 210–240 | 40–60 | Langsam drucken, direkt gefördert |
Nylon | 240–270 | 70–90 | Vor dem Druck gut trocknen |
Carbon-Fill | 210–260 | 60–80 | Abrasiv – nur mit gehärteter Düse |
Wood-Fill | 200–230 | 50–60 | Dekorativ, mit großer Düse drucken |
🧠 Fazit
Ein kleiner Unterschied von nur 5–10 °C kann beim 3D-Druck über Qualität oder Fehldruck entscheiden.
Teste unterschiedliche Temperaturen immer mit einem kleinen Kalibrier-Turm oder Temp Tower, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
💬 Hast du ein Lieblingsmaterial? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren – oder schreib uns, wenn du Unterstützung bei der Auswahl brauchst!