🧵 Die wichtigsten 3D-Druck-Filamente: Eigenschaften & Anwendungsbereiche

Der Erfolg eines 3D-Druckprojekts hängt stark vom verwendeten Material ab. Je nach gewünschter Funktion, Belastbarkeit oder Optik eignet sich ein anderer Filament-Typ. In diesem Artikel stellen wir die beliebtesten Materialien vor – inklusive ihrer Stärken und Schwächen.

🔸 1. PLA (Polylactid)

Eigenschaften:

  • Biologisch abbaubar (aus Maisstärke oder Zuckerrohr)

  • Geringe Drucktemperatur (ca. 190–220 °C)

  • Kaum Warping, einfach zu drucken

  • Geruchsarm

Vorteile:
✅ Einsteigerfreundlich
✅ Saubere Details, glatte Oberflächen
✅ Große Farbauswahl

Nachteile:
❌ Geringe Temperaturbeständigkeit (~60 °C)
❌ Spröde bei mechanischer Belastung

Anwendung:

  • Deko-Objekte

  • Prototypen

  • Gehäuse

  • Figuren und Miniaturen


🔸 2. PETG (Polyethylenterephthalat Glykol)

Eigenschaften:

  • Gute Zähigkeit & Flexibilität

  • Drucktemperatur: 220–250 °C

  • Wasser- & Chemikalienbeständig

Vorteile:
✅ Hohe Festigkeit
✅ Temperaturbeständiger als PLA
✅ Lebensmittelecht (je nach Hersteller)

Nachteile:
❌ Neigt zu Fäden ziehen (Stringing)
❌ Etwas anspruchsvoller als PLA

Anwendung:

  • Funktionale Bauteile

  • Outdoor-Anwendungen

  • Schutzgehäuse, Flaschenhalter

  • Küchenzubehör


🔸 3. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

Eigenschaften:

  • Schlagzäh & temperaturbeständig (~100 °C)

  • Drucktemperatur: 230–260 °C

  • Neigt stark zu Warping

Vorteile:
✅ Mechanisch belastbar
✅ Nachbearbeitung mit Aceton (glänzende Oberfläche)

Nachteile:
❌ Druck im geschlossenen Druckraum empfohlen
❌ Starke Geruchsentwicklung

Anwendung:

  • Technische Teile

  • Werkzeuge

  • Modellbau

  • Ersatzteile im Haushalt


🔸 4. TPU (Thermoplastisches Polyurethan)

Eigenschaften:

  • Flexibles, gummiartiges Material

  • Drucktemperatur: 210–240 °C

  • Shore-Härte variabel (weich bis halbsteif)

Vorteile:
✅ Elastisch & abriebfest
✅ Stoßdämpfend
✅ Chemikalienresistent

Nachteile:
❌ Langsamer Druck notwendig
❌ Spezialdrucker empfohlen

Anwendung:

  • Smartphone-Hüllen

  • Dichtungen

  • Reifen für RC-Modelle

  • Armbänder & Wearables


🔸 5. Nylon (Polyamid)

Eigenschaften:

  • Sehr stark & flexibel

  • Drucktemperatur: 240–270 °C

  • Feuchtigkeitsempfindlich (Lagerung in Trockenbox empfohlen)

Vorteile:
✅ Extrem langlebig
✅ Gute mechanische Eigenschaften
✅ Beständig gegen Öl & Abrieb

Nachteile:
❌ Schwieriger zu drucken
❌ Hohe Schrumpfungsrate

Anwendung:

  • Zahnräder, Lager

  • Technische Prototypen

  • Funktionsbauteile unter Last


🔸 6. Sonderfilamente (Carbon, Holz, Bronze, etc.)

Eigenschaften:

  • Mit Zusätzen wie Holzfasern, Metallpartikeln oder Kohlefaser

  • Je nach Basis (PLA, PETG, etc.) kombinierbar

Vorteile:
✅ Optisch & haptisch besondere Effekte
✅ Teils höhere Steifigkeit (z. B. Carbon)

Nachteile:
❌ Abrasiv – gehärtete Düse nötig
❌ Teurer als Standardfilamente

Anwendung:

  • Designobjekte

  • Schmuck & dekorative Bauteile

  • Leichte, steife Konstruktionen

 

🧠 Fazit: Welches Filament passt zu deinem Projekt?

Material Einfach Stabilität Temperatur Flexibel Deko Technik
PLA ✅✅✅ ✅✅✅
PETG ✅✅ ✅✅ ✅✅ ✅✅
ABS ✅✅✅ ✅✅✅ ✅✅✅
TPU ✅✅ ✅✅✅ ✅✅
Nylon ❌❌ ✅✅✅ ✅✅✅ ✅✅ ✅✅✅

 

📦 Tipp zum Schluss:

Viele Filamente gibt es in verschiedenen Durchmessern (1.75 mm / 2.85 mm) – achte auf die Kompatibilität mit deinem Drucker.

Wenn du Unterstützung bei der Materialwahl oder dem richtigen Slicer-Profil brauchst – wir helfen dir gerne weiter!

 

Hat dir dieser Artikel gefallen?
Lass uns wissen, welche Projekte du realisieren willst – und welches Filament dein Favorit ist!

 

 

Zurück zum Blog